• Vorgestellt
    • Hotel
    • Restaurant
    • Home
    • Impressum
      arrow_drop_down
      • Datenschutzerklärung
    Eintrag hinzufügen
    Einloggen oder Registrieren
    Eintrag hinzufügen

    Schloss Neuschwanstein

    Gewaltig und doch elegant...

    • Jetzt anrufen
    • Profil
    • FAQ
    • Bewertungen 0
    • Veranstaltungen
    • Jobs
    • prev
    • next
    • Routenplan
    • Jetzt anrufen
    • Website
    • Favorit
    • Teilen
    • Bewerten
    • Beanspruchen
    • Eintrag melden
    • prev
    • next
    Beschreibung

    Ragen die Zinnen und Türme des Schloss Neuschwanstein in die Luft – bereits von weitem betrachtet hat das Schloss etwas Majestätisches. Umgeben von tiefem Grün ragt es vom Bergrücken linksseitig der Pöllat-Schlucht empor. Die „Jugend“, wie dieser besagte Bergrücken früher genannt wurde, war angeblich ein Lieblingsort König Ludwigs II., der kurz nach seiner Thronbesteigung im zarten Alter von 18 Jahren den (Wieder-)Aufbau des Schlosses Hohenschwangau anordnete.

    Im Mittelalter standen hier zwei kleine Burgen: Vorder- und Hinterhohenschwangau. In einem Brief an seinen guten Freund Richard Wagner, dem er das neue, spätere Schloss Neuschwanstein widmete, schrieb er 1868: „…in jeder Hinsicht schöner und wohnlicher wird diese Burg werden als das obere Hohenschwangau…“ Und König Ludwig ließ sich wahrlich nicht lumpen: Er erschuf beinahe in Eigenarbeit eine Vision von einem Schloss, gedacht als Rückzugsort für die verträumte und schüchterne Persönlichkeit, die er war. Ironischerweise, denn: Schon sechs Wochen nach seinem Tod wurde Schloss Neuschwanstein für Besucher geöffnet und ist bis heute ein wahrer Publikumsmagnet.

    Die Arbeiten am Schloss wurden nie im Sinne von König Ludwig II. fertiggestellt; Grundsteinlegung war am 5. September 1869, es folgte 1873 die Fertigstellung des Torbaus und 1880 das Richtfest für den Palas, bevor dieser um 1884 bezogen werden konnte.
    Geplant waren auch ein „Maurischer Saal“ mit Springbrunnen sowie ein Ritterbad in Anspielung auf das rituelle Bad der Gralsritter. Diese Vorhaben wurden jedoch aufgrund zu großen Geldmangels nie fertiggestellt. Die Bauschulden König Ludwigs II. führten ebenso wie sein eigenwilliger Lebensstil dazu, dass er 1886 entmündigt und als regierungsunfähig erklärt wurde. Kurz nach diesem Ereignis starb er unter ungeklärten Umständen im Starnberger See.

    Pompös, glamourös, …aber unvollendet

    Was er hinterließ, schätzen wir heute als wertvolles Relikt der Vergangenheit, das viele Jahrzehnte und zwei Weltkriege wie durch ein Wunder unbeschadet überstanden hat. Die vielen Besucher und natürliche Erosion machen regelmäßige Restaurationsarbeiten zwar notwendig, jedoch wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser heutzutage alles dafür getan, Schloss Neuschwanstein mitsamt seinem Interieur weitestgehend zu erhalten. Geführte Touren durch Teile des monumentalen Schlosses hinterlassen bei ca. 6000 Besuchern täglich einen bleibenden Eindruck. Filigrane Wandbemalungen, pompöse Säle und edle Materialien lassen auf die damaligen Verhältnisse schließen. Insgesamt umfasst das Schloss eine Grundfläche von 6000qm; wäre es fertiggestellt worden, besäße es rund 200 Zimmer. Tatsächlich zur Vollendung gebracht wurden jedoch nur etwa 15 Räume.

    uch in Neuschwanstein ein Sängersaal errichtet, der 1880 vollendet wurde und mit 27×10 Metern besonders großzügige Maße besaß.

    Das Schloss Neuschwanstein ist jedoch nicht das einzige pompöse Bauwerk König Ludwigs II. Auch das Schloss Linderhof, im Rokoko-Stil gehalten, sowie das Königshaus am Schachen mit orientalischen Noten und das Neue Schloss Herrenchiemsee werden dem Monarchen zugeordnet. Einige der Bauten liegen in nicht allzu weiter Entfernung des Schloss Neuschwanstein und sind ebenfalls eine Besichtigung wert. Auch das Museum der bayerischen Könige, die Pöllat-Schlucht und die Marienbrücke gelten als Anzugspunkte und sollten von Interessierten unbedingt einmal besichtigt werden. Vom Alpenhof Murnau aus erreichen Sie bereits nach einer kurzen Strecke von ca. 50km das Schloss Neuschwanstein am besten mit dem Auto, aber auch ein Tagesausflug mit Bus und Wanderung bietet sich an. Wer sich an einem verlängerten Wochenende bei uns einmal dem kulturellen Angebot der Umgebung widmen und den Besuch Neuschwansteins in Angriff nehmen möchte, für den haben wir hier einige Infos zusammengestellt:

    Ticketverkaufszeiten im Ticket-Center

    April bis 15. Oktober: 8 bis 17 Uhr,
    16. Oktober bis März: 9 bis 15 Uhr

    Öffnungszeiten Schloss Neuschwanstein

    April bis 15. Oktober: 9 bis 18 Uhr
    16. Oktober bis März: 10 bis 16 Uhr
    täglich geöffnet außer am 1. Januar und am 24., 25. und 31. Dezember

    Gut zu wissen

    Die Besucher werden gebeten, keine Gepäckstücke mitzuführen und das Fotografieren zu unterlassen.
    Führungen für Besucher mit eingeschränkter Mobilität sind unter vorheriger Anmeldung per Aufzug möglich:

    http://www.neuschwanstein.de/deutsch/tourist
    Anfahrt: http://www.neuschwanstein.de/deutsch/tourist/anfahrt

    Wir wünschen viel Spaß bei der Besichtigung!

    Adresse | Standort

    Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau, Germany

    Get Directions
    Region | Stadt
    • Schwaben
    • Ostallgäu
    • Füssen
    Jetzt geschlossen
    Öffnungszeiten heute: 09:00 - 18:00
    • Montag

      09:00 - 18:00

    • Dienstag

      09:00 - 18:00

    • Mittwoch

      09:00 - 18:00

    • Donnerstag

      09:00 - 18:00

    • Freitag

      09:00 - 18:00

    • Samstag

      09:00 - 18:00

    • Sonntag

      09:00 - 06:00

    • 25. Februar 2021 05:40 local time

    Bilder
    Kategorien
    • Geschichte & Kunst
    • Sehenswürdigkeit
    • Schloss
    Nachricht senden

      Autor | Eintragsbesitzer
      Redaktion
      mood_bad
    • Keine Kommentare vorhanden.
    • Rezension erstellen

      Schreibe einen Kommentar · Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

      Overall Rating

      Hospitality

      Service

      Pricing

      Upload images

        You May Also Be Interested In

        Schloss Nymphenburg

        Schloss Nymphenburg war jahrhundertelang die Sommerresidenz der Wittelsbacher. Noch heute besitzt die…
        • +49 89 179080
        • Schloß Nymphenburg 1
        CLOSED
        • Geschichte & Kunst

        © Made by SH.media

        Warenkorb

          • Vorgestellt
          • Hotel
          • Restaurant
          • Facebook
          • Twitter
          • WhatsApp
          • Telegram
          • LinkedIn
          • Tumblr
          • VKontakte
          • Mail
          • Copy link
          Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen